-
Barrierefreie Behindertenparkplätze für Aachen – Stadtverwaltung erkennt Handlungsbedarf an
Die Gesellschaft wird älter. Die Bedürfnisse immer mehr alter Menschen müssen angemessen berücksichtigt werden. Auch bei der Gestaltung von Infrastruktur. Hohe Bordsteinkanten lassen sich für Rollstuhlfahrer und Nutzer von Gehrollatoren kaum eigenständig überwinden. Viele Behindertenparkplätze in Aachen weisen kein hinreichend barrierefreies Umfeld auf. Besonders an den Aachener Arkaden im ...
-
Tierleiden geht weiter – GRÜNE lehnen Tierschutzantrag im Stadtrat ab
Mein Ratskollege Wolfgang Palm und ich haben kürzlich ein Wildtierverbot für Zirkusse beantragt. Die Leiden der Tiere sind seit Jahren bekannt. Die Kritik am unwürdigen und gesundheitsschädlichen Geschäft mit Tieren wächst. Vielerorts sind Wildtierverbote rechtskräftig. In über 50 Städten, Gemeinden und Kommunen wird unnötiges Tierleiden bereits unterbunden.
-
Hilfe für Alkoholabhängige: „Trinkerstube“ in Aachen einrichten
Die Einrichtung einer warmen Stube für mittellose alkoholabhängige Personen ist seit Jahren im Gespräch. Die Problemlage ist unverändert aktuell. Getan wurde jedoch nichts. Nun legen mein Ratskollege Wolfgang Palm und ich einen Antrag zur Einrichtung einer „Trinkerstube“ in Aachen vor.
Besonders der Frankenberger Park, die Bahnhofsvorplätze, der Kaiserplatz und die Peterstraße sind ...
-
Tierleiden stoppen: Erneuter Vorstoß zum Tierschutz in Aachen
Für Pferde ist Karneval kein Fest, sondern eine Tortur. Seit Jahren weisen Tierschutzverbände auf die Leiden der Tiere und unkalkulierbare Sicherheitsrisiken hin. Auch in diesem Jahr kam es erneut zu Schäden an Mensch und Tier. Mein Ratskollege Wolfgang Palm und ich beantragten daher nun künftig auf Pferde bei Karnevalsumzügen in Aachen zu verzichten.
-
Rede vom 17. Januar 2017 in Dresden: Die „soziale Frage“ im Zeitalter der Digitalisierung
Von Markus Mohr am 24.01.2017 Aachen , Junge Alternative , Kommentar , Kommunalpolitik , Rede , Wirtschaft und FinanzenAm 17. Januar 2017 lud die Junge Alternative Dresden zu einem Vortragsabend mit Björn Höcke. Im Vorfeld sprach ich über soziale Gerechtigkeit, Altersarmut, Zeitarbeit, Hartz4 und die Herausforderungen der Digitalisierung. Im Zuge der Rede forderte ich eine breitere Debatte zu einem bedingungsarmen bzw. bedingungslosen Grundeinkommen.
-
Kampf gegen gefälschte Pässe: AfD-Ratsherr fordert Anschaffung von Prüfgeräten
Von Markus Mohr am 21.12.2016 Aachen , Antrag , Islamismus , Kommunalpolitik , Ordnung und SicherheitAACHEN, 21.12.2016 | AfD-Ratsherr Markus Mohr fordert angesichts der aktuellen Terrorgefahr entschlossenes Handeln von Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp: „Die zuverlässige Erkennung von gefälschten Ausweisdokumenten mit geeigneten Geräte ist für die Gefahrenabwehr unverzichtbar.“ Am Rande der heutigen Ratssitzung erneuerte er seine Forderung nach der Anschaffung von entsprechender ...
-
Wie die Industrie 4.0 den Arbeitsmarkt auf den Kopf stellt
Im ersten Artikel der dreiteiligen Reihe zur Industrie 4.0 wurde aufgezeigt, was hier und heute schon technisch möglich ist. Nun soll es um die Frage gehen, welche Auswirkungen das auf unser Arbeitsleben haben wird und welche Grundüberlegungen die Politik deshalb anstellen muss.
Auf den ersten Blick erscheint der zunehmende technische Fortschritt faszinierend und ...
-
Aachener CDU auf antideutschem Kurs: Nein zur Schreibschrift – Nein zu Deutschland
Von Markus Mohr am 22.11.2016 Aachen , Anfrage , Kommentar , Kommunalpolitik , Linksextremismus , Wirtschaft und FinanzenFür die Förderung deutscher Kulturgüter hat Aachens CDU-Oberbürgermeister Marcel Philipp wenig übrig. Mit fadenscheinigen Gründen lehnt seine Verwaltung einen Schreibwettbewerb für Jugendliche ab. Eine linksradikale Jugendorganisation wird hingegen finanziert, deren Bundesvorsitzenden sich „Nein zu Deutschland“ auf die Fahne schreiben. Ein Bericht über verpasste Chancen und ...
-
Kollege Roboter: Was heute schon möglich ist und wie es die Zukunft verändert
Die Industrie 4.0 wird für Wirtschaftskammern und Unternehmerverbände zu einem immer wichtigeren Zukunftsthema, doch Gewerkschaften und Politik behandeln die Verwandlung unserer Fabriken eher stiefmütterlich. Das überrascht, denn gerade für Arbeitnehmer kann die Digitalisierung, Vernetzung und Robotisierung der Industrie negative Überraschungen bereithalten.
Auf die daraus ...
-
Schreibwettbewerb an Schulen – Für den Erhalt der Schreibschrift
An vielen Schulen wird keine Schreibschrift mehr gelehrt. Angeblich sei die Schreibschrift ein überkommener Plunder aus dem 19. Jahrhundert und erschwere das Erlernen der Schrift. Immer mehr Schulen setzen daher auf die unverbundenen Druckbuchstaben der sogenannten „Grundschrift“. Kinder werden angehalten, nach eigenem Ermessen Buchstaben zu verbinden, während die Lehrer nur noch ...